Inhalt

Fahrzeuge / Vorstand Freiwillige Feuerwehr Elmenhorst

LF 16/12

Die Bezeichnung LF 16/12 leitet sich vom Begriff "LöschgruppenFahrzeug" ab, welches eine Pumpe mit einer Leistung von mind. 1600 L/min. und einen Tank mit mind. 1200 L (bei uns 2.000 L) Wasser an Bord hat. 

Durch das mitgeführte Wasser kann, parallel zum Aufbau der Wasserversorgung, mit der Erstbekämpfung von Bränden begonnen werden. Durch diese Zeitersparnis können ggf. größere Brände bereits in ihrer Entstehungsphase verhindert werden. Für eine noch schnellere Brandbekämpfung in Außenbereichen (Pkw- oder Müllcontainerbrand) ist das LF mit einem Schnellangriffschlauch ausgerüstet. Zusätzlich ist noch ein Wasserwerfer auf dem Dach verlastet.

Auf dem Fahrzeug sind 4 Atemschutzgeräte, wovon 2 direkt in der Mannschaftskabine hängen, so kann sich der erste Atemschutztrupp bereits auf der Anfahrt komplett ausrüsten.

Neben der Brandbekämpfung führt das LF 16 noch diverse Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung mit. So ist ein Satz Schere und Spreizer nebst Hydraulikstempel und Pedalschneider verlastet, mit dem im Einsatzfall eingeklemmte Personen aus Fahrzeugen befreit werden können. Außerdem sind Hebekissen in verschieden Größen verfügbar, die mit Hilfe von Druckluft schwere Gegenstände anheben können.

Weitere Ausrüstung:

  • 3-teilige Schiebeleiter (Rettungshöhe bis 12 m) + 4-teilige Steckleiter (Rettungshöhe bis 7 m)
  • Sprungretter
  • Schnellbaugerüst
  • Überdruckbelüfter

TSF-TH

Das TSF-TH ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit zusätzlicher Beladung für die technische Hilfe. Es bietet Sitzplätze für eine Staffel (6), verfügt aber aufgrund der Beladung über die Einsatzkraft eines Löschgruppenfahrzeugs. Allerdings führt es nicht wie das LF16 Wasser mit.

Neben der Normbeladung verfügt es über einen Stromerzeuger, mit dem Powermoon und Tauchpumpe betrieben werden können. Der neue Stromerzeuger hat zudem eine Sonderfunktion, mit der bei Stromausfall das Elmenhorster Wasserwerk betrieben und die Wasserversorgung fürs Dorf aufrecht erhalten werden kann. Weiter ist zusätzlich eine Motorkettensäge zur Beseitigung von Sturmschäden verlastet. Das Fahrzeug selbst verfügt am Heck über eine große Klappe, die als Sonnen- oder Regenschutz genutzt werden kann, und einen eingebauten Lichtmast, der auf 6m ausgefahren und schnell an der Einsatzstelle für Licht sorgen kann. Eine in der Regenrinne integrierte LED-Umfeldbeleuchtung und die innenliegend verstauten Steckleiterteile sorgen zudem für ein sichereres arbeiten am Fahrzeug.

Haupteinsatzzweck ist die Löschwasserversorgung und die Beseitigung von Ölspuren sowie kleinere Umwelteinsätze. Hierzu sind diverse Säcke mit Ölbindemittel und Streuwagen verlastet.

Neben dem Einsatzdienst dient es auch der Ausbildung der Jugendfeuerwehr.

Der Vorstand